Franz Josef Kranewitter - Bildhauer und Maler

222702120_ci1155963[74590].bmp

Franz Josef Kranewitter wurde am 31. Mai 1893 geboren. Er besuchte die achtjährige Volksschule in seinem Heimatort Nassereith. Der Tiroler Heimatdichter und Dramatiker Franz Kranewitter- sein Onkel, erkannte jedoch die Begabung des jungen Burschen und mit seiner Unterstützung war es möglich, dass Franz Josef im Alter von 17 Jahren die Staatsgewerbeschule in Innsbruck besuchen konnte. Nach Abschluss der Gewerbeschule erfüllte Kranewitter die Aufnahmebedingungen zum Besuch der Kunstakademie in Wien. Von 1914 bis 1922 studierte er nun in Wien bei den Professoren Josef Müllner- allgemeine Bildhauerschule und Hofrat Edmund von Hellmer – Spezialschule für Bildhauerei. Im Jahre 1920 heiratet Kranewitter seine ebenfalls aus Nassereith stammende Frau Maria geb. Krismer und übersiedelte mit ihr im Jahre 1922 von Wien nach Nassereith wo sie ihr weiteres Leben verbrachten.

Herausragende Werke seines Schaffes sind seine Kriegerdenkmäler, seine zum Teil überlebensgroßen Kruzifixe, die Pieta für die Ehrenbuch – Halle am Bergisel mehrere Büsten- u.a. die Porträtbüste seines Onkels Franz Kranewitter in der Vorhalle der Nassereither Volksschule.

Für die Nassereither Fasnacht – das Schellerlaufen, hat der ,,Breatelar Seppl‘‘- wie er allgemein genannt wurde viele der Larven für den schönen Zug und die Karner geschaffen.

Kranewitter versuchte sich auch in der Malerei und hat auch viel gezeichnet- obwohl Autodidakt waren seine Porträts und Landschaftsbilder sehr begehrt und gesucht.

Ein schweres Augenleiden und eine darauffolgende Staroperation Ende der sechziger Jahre bedeuteten das ,,Aus‘‘ für sein reiches künstlerisches Schaffen. Anlässlich seines 75. Geburtstags würdigte ihn seine Heimatgemeinde mit der Ernennung zum Ehrenbürger- 37 Jahre nach seinem Onkel, dem Dichter Franz Kranewitter, mit dem er seit seiner Studienzeit in Unfrieden lebte. Am 2. November 1974 verstarb der Künstler nach einem Schlaganfall. Seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Dormitz ziert ein schlichtes, eigenwilliges nach seinen Plänen angefertigtes schmiedeeisernes Grabkreuz.